Page Headline
Subtitle
Notfalllabor Hauptlabor
Image
Media Text

Unser Institut vertritt die Klinische Chemie und Pathobiochemie in Krankenversorgung, Forschung und Lehre. 

Dazu betreiben wir das zentrale diagnostische Laboratorium des Klinikums rechts der Isar mit den Teilbereichen Hämatologie, Klinische Chemie, Immunologie und Proteinchemie, Endokrinologie, therapeutisches Drug-Monitoring, diagnostische Molekularbiologie und Hämostaseologie, ein 24 h-Notfalllabor, das ebenfalls 24/7 arbeitende Blutdepot und mehrere Forschungslaboratorien. 

Durch Entwicklung und Anwendung modernster Methoden der labormedizinischen Analytik helfen wir den behandelnden Ärztinnen und Ärzte sowohl die Diagnostik als auch die Therapie für die stationären und ambulanten Patientinnen und Patienten des Klinikums zu individualisieren. Dazu ist das Institut den höchsten Qualitätsstandards der Labormedizin verpflichtet. 

Die Wissenschaftler im Institut erforschen unter anderem die Regulation und Funktion des Immunsystems und seine Fehlsteuerung bei Krankheitsprozessen, insbesondere bei der Entstehung bösartiger Tumore. Auf der Basis ihrer Erkenntnisse werden neuartige diagnostische und therapeutische Ansätze für gut- und bösartige Erkrankungen entwickelt.

Die folgenden Webseiten geben Ihnen einen informativen Überblick über die Organisationsstruktur und Aufgaben des Instituts. 

Text Block

Unser Institut vertritt die Klinische Chemie und Pathobiochemie in Krankenversorgung, Forschung und Lehre. 
Dazu betreiben wir das zentrale diagnostische Laboratorium des Klinikums rechts der Isar mit den Teilbereichen Hämatologie, Klinische Chemie, Immunologie und Proteinchemie, Endokrinologie, therapeutisches Drug-Monitoring, diagnostische Molekularbiologie und Hämostaseologie, ein 24 h-Notfalllabor, das ebenfalls 24/7 arbeitende Blutdepot und mehrere Forschungslaboratorien. 
Durch Entwicklung und Anwendung modernster Methoden der labormedizinischen Analytik helfen wir den behandelnden Ärztinnen und Ärzte sowohl die Diagnostik als auch die Therapie für die stationären und ambulanten Patientinnen und Patienten des Klinikums zu individualisieren. Dazu ist das Institut den höchsten Qualitätsstandards der Labormedizin verpflichtet. 
Die Wissenschaftler im Institut erforschen unter anderem die Regulation und Funktion des Immunsystems und seine Fehlsteuerung bei Krankheitsprozessen, insbesondere bei der Entstehung bösartiger Tumore. Auf der Basis ihrer Erkenntnisse werden neuartige diagnostische und therapeutische Ansätze für gut- und bösartige Erkrankungen entwickelt.
Die folgenden SWebseiten geben Ihnen einen informativen Überblick über die Organisationsstruktur und Aufgaben des Instituts. 
 

Accordion
Accordion 1

Text

Image
Buchner lab
Accordion 2

Text

Contact Card
Dr. rer. nat. Karolin Ebert
Dr. rer. nat. Karolin Ebert
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Pressemeldungen und andere Neuigkeiten.
08.11.2024
Prof. Jürgen Ruland receives this year's Jürgen Manchot Research Professorship for Experimental Infection Medicine
Mehr anzeigen
08.12.2023
Utilizing the tumor's appetite for sugar
Mehr anzeigen
27.06.2023
DFG funds research group "Interactions between metabolism and signaling in B cells"
Mehr anzeigen
09.09.2022
Scouting Programme: New host for the Humboldt Network
Mehr anzeigen
02.02.2021
When hyperactive proteins trigger illnesses: Researchers find trigger for autoimmune diseases and cancer of the lymph node
Mehr anzeigen
11.12.2020
Cancer researcher Prof. Ruland receives Leibniz Prize
Mehr anzeigen
28.03.2019
ERC-Grant for Prof. Jürgen Ruland
Mehr anzeigen