Individualisierung der Arzneimitteltherapie durch therapeutisches Drug-Monitoring und Pharmakogenetik
- Psychopharmaka Therapie
- Immunsuppressive Therapie
- Antibiotika
Moderne analytische Techniken: Immunoassays und LCMS, Molekularbiologische Diagnostik
Qualitätsmanagement und Entwicklung von Leitlinien
Folgende konkrete Fragestellungen werden derzeit bearbeitet:
Polymorphismen metabolisierender Enzyme und genetische Varianten von Arzneimittel-Zielstrukturen.
- Der Einfluss der Polymorphismen des Cytochromes P450 2D6 und 2C19 auf die Pharmakokinetik und klinische Wirkungen und Nebenwirkungen der Therapie mit Antidepressiva und Antipsychiotika.
- CYP1A2 und die Therapie mit atypischen Antipsychotika.
- Polymorphismen von Dopaminrezeptoren (DRD2, DRD4), HT-Rezeptoren (HT2A, HT2C), des HT-Transporters (HTTLPR, HTT VNTR) und von P-Glykoprotein (P-gp) auf klinische Wirkungen und Nebenwirkungen der Psychopharmakatherapie.
Möglichkeiten zur Individualisierung der Arzneimitteltherapie durch prätherapeutisches Gen-Screening.
Evaluierung neuer Methoden zur Überwachung der Arzneimitteltherapie mit Psychopharmaka (Antidepressiva, Neuroleptika), Antibiotika und Immunsuppressiva (CsA, Tacrolimus, Mycophenolat, Sirolimus etc.).
Prof. Steimer schloss sein Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit summa cum laude ab und begann seine Facharztausbildung in Laboratoriumsmedizin am Universitätsklinikum Großhadern in München. 1992 wurde er Leiter des Therapeutic Drug Monitoring am Institut für Klinische Chemie und Pathophysiologie der TU-München, bevor er im Jahr 2000 zum Oberarzt, 2011 zum außerordentlichen Professor und 2022 zum leitenden akademischen Direktor ernannt wurde. Prof. Steimers Forschungsinteressen umfassen die Pharmakogenetik von Enzymen, die Arzneimittel abbauen, und von Zielstrukturen von Arzneimitteln, insbesondere in der Psychotherapie. Weitere Arbeitsgebiete sind therapeutisches Drug Monitoring, analytische Techniken (Immunoassays und LCMS), Qualität und Standards für die Praxis sowie Immunsuppressiva und Digoxin. Er hat über 150 Artikel, Abstracts und Buchartikel veröffentlicht, vor allem über Pharmakogenetik und TDM, und ist Gutachter für 12 internationale Fachzeitschriften, das NACB und zwei Forschungsförderungsorganisationen. Außerdem ist er seit 2001 Mitglied des Redaktionsausschusses des "Journal of Laboratory Medicine", der Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Laboratoriumsmedizin. Er wurde zu mehr als 100 meist internationalen Veranstaltungen als Redner eingeladen und hat seit 2002 zwölf internationale Preise bei AACC- und IATDMCT-Treffen erhalten. Er ist außerdem wissenschaftlicher Berater für ein nationales und internationales Ringversuchsprogramm in Deutschland (INSTAND e.V.). Prof. Steimer ist Mitglied der DGKL und dort Sektionsleiter für TDM und klinische Toxikologie, der IATDMCT, der AACC (ADLM) und ihrer Sektionen TDM/Klinische Toxikologie, Molekulare Pathologie und Personalisierte Medizin sowie der NACB und einiger anderer internationaler Organisationen und Unterausschüsse (AGNP, IFCC usw.).
Genetic association of the rs17782313 polymorphism with antipsychotic-induced weight gain. Schreyer, K.F., Leucht, S., Heres, S., Steimer, W. (2023). Psychopharmacology (Berl)240, 899-908. doi 10.1007/s00213-023-06331-9
Therapeutic Drug Monitoring of Rivastigmine and Donepezil Under Consideration of CYP2D6 Genotype-Dependent Metabolism of Donepezil.
Ortner, M., Stange, M., Schneider, H., Schroder, C., Buerger, K., Muller, C., Muller-Sarnowski, F., Diehl-Schmid, J., Forstl, H., Grimmer, T., Steimer, W. (2020). Drug Des Devel Ther14, 3251-3262. doi 10.2147/DDDT.S247259
Consensus Guidelines for Therapeutic Drug Monitoring in Neuropsychopharmacology: Update 2017.
Hiemke, C., Bergemann, N., Clement, H.W., Conca, A., Deckert, J., Domschke, K., Eckermann, G., Egberts, K., Gerlach, M., Greiner, C., Grunder, G., Haen, E., Havemann-Reinecke, U., Hefner, G., Helmer, R., Janssen, G., Jaquenoud, E., Laux, G., Messer, T., Mossner, R., Muller, M.J., Paulzen, M., Pfuhlmann, B., Riederer, P., Saria, A., Schoppek, B., Schoretsanitis, G., Schwarz, M., Gracia, M.S., Stegmann, B., Steimer, W., Stingl, J.C., Uhr, M., Ulrich, S., Unterecker, S., Waschgler, R., Zernig, G., Zurek, G., Baumann, P. (2018). Pharmacopsychiatry 51, 9-62. doi 10.1055/s-0043-116492
CYP1A2*1D and *1F polymorphisms have a significant impact on olanzapine serum concentrations. Czerwensky, F., Leucht, S., Steimer, W. (2015). Ther Drug Monit 37, 152-60. doi 10.1097/FTD.0000000000000119
MC4R rs489693: a clinical risk factor for second generation antipsychotic-related weight gain?
Czerwensky, F., Leucht, S., Steimer, W. (2013). Int J Neuropsychopharmacol 16, 2103-9. doi 10.1017/S1461145713000849
DRD4 48 bp VNTR but not 5-HT 2C Cys23Ser receptor polymorphism is related to antipsychotic-induced weight gain.
Popp, J., Leucht, S., Heres, S., Steimer, W. (2009). Pharmacogenomics J 9, 71-7. doi 10.1038/tpj.2008.5
Amitriptyline or not, that is the question: pharmacogenetic testing of CYP2D6 and CYP2C19 identifies patients with low or high risk for side effects in amitriptyline therapy.
Steimer, W., Zopf, K., von Amelunxen, S., Pfeiffer, H., Bachofer, J., Popp, J., Messner, B., Kissling, W., Leucht, S. (2005). Clin Chem 51, 376-85. doi 10.1373/clinchem.2004.041327
Allele-specific change of concentration and functional gene dose for the prediction of steady-state serum concentrations of amitriptyline and nortriptyline in CYP2C19 and CYP2D6 extensive and intermediate metabolizers.
Steimer, W., Zopf, K., von Amelunxen, S., Pfeiffer, H., Bachofer, J., Popp, J., Messner, B., Kissling, W., Leucht, S. (2004). Clin Chem 50, 1623-33. doi 10.1373/clinchem.2003.030825
Digoxin assays: frequent, substantial, and potentially dangerous interference by spironolactone, canrenone, and other steroids.
Steimer, W., Muller, C., Eber, B. (2002). Clin Chem 48, 507-16. doi 10.1093/clinchem/48.3.507
Intoxication due to negative canrenone interference in digoxin drug monitoring.
Steimer, W., Muller, C., Eber, B., Emmanuilidis, K. (1999). Lancet 354, 1176-7. doi 10.1016/S0140-6736(99)03818-0
Performance and specificity of monoclonal immunoassays for cyclosporine monitoring: how specific is specific?
Steimer, W. (1999). Clin Chem 45, 371-81. doi 10.1093/clinchem/45.3.371